Der Point of Sale (POS) ist einer der entscheidenden Berührungspunkte in der Customer Journey. Wer hier auffallen möchte, benötigt nicht nur solides Marketing, sondern auch einen umfassenden Ansatz, der Konsistenz und Emotionalisierung durch Storytelling kombiniert. Doch wie können Marken diese Strategie erfolgreich umsetzen?
Ein häufiges Problem: Marken ohne Einzigartigkeit
Ein Blick auf die Markenpräsenz am POS zeigt, dass viele Marken mit einer klaren Strategie überzeugen. Andere hingegen schaffen es nicht, eigenständig und konsistent aufzutreten. Gerade in Boutiquen oder im Bereich der Consumer Electronics wird oft deutlich, dass es einigen Marken an einer unverwechselbaren Identität fehlt. Dies führt dazu, dass sie im Wettbewerb untergehen und die Verbindung zu potenziellen Kunden verlieren.
Was macht eine Marke am POS erfolgreich?
Der Erfolg einer Marke am POS hängt stark von der Konsistenz und Qualität ihres Auftretens ab. Entscheidende Touchpoints in der Customer Journey – von der Online-Präsenz bis zum physischen Verkaufspunkt – müssen miteinander harmonieren. Ein Beispiel: Ein Kunde erlebt eine Marke online, etwa durch ansprechende Produktseiten oder inspirierende Social-Media-Beiträge. Wenn diese hohe Qualität am POS nicht fortgeführt wird, können Enttäuschungen die Beziehung zum Kunden nachhaltig schädigen.
Marken, die ein umfassendes Verständnis für die Erwartungen ihrer Zielgruppe entwickeln, können ihre Ressourcen gezielter einsetzen und ein besseres Brand Engagement erzielen. Der Schlüssel liegt darin, das Denken in einzelnen Kanälen zu überwinden und den Markenauftritt als Gesamtstrategie zu betrachten. Diese Konsistenz führt nicht nur zu einer stärkeren Präsenz am POS, sondern auch zu einer nachhaltigeren Kundenbindung.
Storytelling: Emotionen wecken und Kaufentscheidungen fördern
In einem gesättigten Markt reichen rationale Argumente längst nicht mehr aus, um Kunden zu überzeugen. Emotionen sind der Schlüssel, um Konsumenten zum Kauf zu bewegen. Der POS bietet hier enormes Potenzial, da noch immer knapp 75 % der Kaufentscheidungen direkt vor Ort getroffen werden. Erfolgreiche Marken nutzen diese Chance durch gezieltes Storytelling, das Emotionen weckt und die Kunden anspricht.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie sind die Verpackungen. Hochwertige Feinkartonagen, kreativ gestaltete Schachteln oder elegante Verpackungen dienen als Markenbotschafter. Sie ermöglichen eine authentische und greifbare Verbindung zwischen Konsumenten und Produkten und vermitteln die Werte der Marke. Verpackungen, die Individualität und Qualität ausstrahlen, hinterlassen nachhaltige Eindrücke und schaffen Customer Loyalty. Sie erzählen die Geschichte eines hohen Qualitätsanspruchs und machen die Marke erlebbar.
Fazit: Konsistenz und Emotionalität als Erfolgsfaktoren
Ein erfolgreicher Markenauftritt am POS erfordert mehr als ansprechende Designs – es geht darum, eine konsistente und emotionale Botschaft zu vermitteln. Marken, die ihre Identität an allen Berührungspunkten der Customer Journey stärken und diese Werte am POS weitertragen, profitieren von einer höheren Kundenbindung und nachhaltigem Erfolg. Verpackungen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur den ersten Eindruck prägen, sondern auch die Geschichte der Marke weitererzählen. Setzen Sie auf Storytelling und Konsistenz, um am POS zu überzeugen – denn hier entscheidet sich der Erfolg Ihrer Marke.