Abertausende Videos geistern im Netz herum: Produkte werden ausgepackt, die entsprechenden Videos haben zum Teil mehrere hunderttausend Klicks. Was hat es mit diesem Trend aber auf sich?
„Unboxing“, oder auf Deutsch: Entpacken. So wird das Phänomen genannt, dass sich seit Jahren tausendfach auf Youtube bemerkbar gemacht hat.
Es ist bekannt, dass gerade das Internet reich an teilweise unbegreiflichen Trends ist. Oftmals sind diese Trends ziemlich kurzlebig, nach ein oder zwei Monaten wieder vergessen. Weswegen aber hält sich das Unboxing so hartnäckig – und warum gewinnt es weiter an Beliebtheit? Und noch wichtiger: was bedeutet dieser Trend für die entsprechenden Hersteller, also für eben diese Unternehmen die den "Stoff" für die Unboxing Videos liefern?
Welchen Reiz macht das Unboxing aus?
Hier sollte zunächst zwischen den reinem Unboxing, also dem do-it-yourself-unboxing, und den Unboxing Videos unterschieden werden. Obwohl beides wohl einen ähnlichen Hintergrund aufweist.
Sicher ist, dass Unboxing immer etwas mit Emotionen zutun hat. Beim Auspacken eines Artikels werden Emotionen freigesetzt. Das ist im Übrigen auch der Grund weswegen viele Unternehmen teilweise ausgefeilte Verpackungskonzepte entwickeln um ihren Kunden ein ganz besonderes Gefühl beim Auspacken zu bescheren. Zu nennen wäre hier etwa der Elektronikriese Apple. Hier arbeiten ganze Abteilungen an der Konzeption und Entwicklung der enstsprechenden Produktverpackungen.
Derjenige der sich lediglich ein Unboxing Video ansieht scheinen ähnliche Motive zu leiten. Denn Personen, die ein Paket vor einer Kamera öffnen, machen ihre Zuschauer neugierig. Sie erwecken während des Auspackvorgangs und auch danach einen authentischen Eindruck, da die Produkte regelmäßig im Originalzustand unmittelbar nach dem Auspacken vorgestellt werden.
Welchen Schluss können Unternehmen aus diesem Trend ziehen?
Sicher ist: Unboxing Videos glänzen nicht immer durch ausgefallene und kreatives Infomaterial, heißt unter dem Strich: auch "normale" Verpackungen generieren Aufmerksamkeit. Nun ist es doch aber auch so, dass insbesondere die Verpackungskonzepte abseits der Norm besonderes Interesse genießen. Das heißt für Unternehmen, dass bei der Ausgestaltung von Verpackungen durchaus neuartige und interessante Konzepte sehr gefragt sind.
Nicht nur in Bezug auf das reine Unboxing sondern gerade auch in Punkto Imageentwicklung und Markenidentität. Wer heute in der Flut der Konkurrenz auffallen will muss sich etwas einfallen lassen. Das beginnt zunächst bei der Produktinnovation und schleicht sich weiter in das Packaging Design. Ein besonderes Gefühl beim Auspacken zu bescheren ist eine Kunst. Und diese Kunst betrifft nicht nur Funktionalität sondern gerade auch Optik und Haptik.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann lesen Sie auch: