Ein einprägsamer Slogan ist weit mehr als ein kreativer Werbespruch – er ist ein essenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Markenstrategie. Ein wirkungsvoller Slogan vermittelt den Markenkern, schafft Wiedererkennung und prägt sich langfristig ins Gedächtnis der Kunden ein. Doch nicht jeder Slogan erfüllt diese Aufgabe gleichermaßen. Was macht also einen wirklich starken Slogan aus?
Warum viele Slogans nicht funktionieren
Oft scheitern Slogans daran, eine eindeutige Verbindung zur Marke herzustellen. Aussagen wie „Keine halben Sachen“, „Feel the difference“ oder „Mehr erleben“ mögen einprägsam wirken, doch ohne eine klare Markenassoziation verlieren sie ihre Wirkung. Kunden erinnern sich zwar an die Worte, können sie aber keiner spezifischen Marke zuordnen – und damit verpufft das eigentliche Ziel eines Slogans.
Ist ein schlechter Slogan schlimmer als gar keiner?
Ja. Ein unpassender oder beliebiger Slogan kann der Marke sogar schaden. Ein Slogan darf nicht nur unterhalten, sondern muss eine klare Botschaft vermitteln, die das Unternehmen stärkt. Wenn er nicht zu den Unternehmenswerten passt oder keine Relevanz für die Zielgruppe hat, ist es oft besser, auf ihn zu verzichten, anstatt eine schwache Aussage zu verbreiten.
Die Merkmale eines herausragenden Slogans
Klare Markenbindung: Ein Slogan muss die Marke unmissverständlich transportieren. Der Name oder ein prägnantes Alleinstellungsmerkmal sollten enthalten sein, damit die Verbindung zur Marke sofort hergestellt wird.
Relevanter Leistungsbezug: Ein guter Slogan hebt die Stärken der Marke hervor und zeigt klar auf, welchen Mehrwert sie für den Kunden bietet. Er sollte nicht bloß Aufmerksamkeit erzeugen, sondern direkt den Nutzen kommunizieren.
Prägnante und kreative Sprache: Der Slogan muss sprachlich einprägsam sein. Rhythmus, Wortspiele, kreative Formulierungen oder Reime machen ihn besonders merkfähig. Eine kurze, direkte und leicht verständliche Ausdrucksweise ist dabei entscheidend.
Emotionale Wirkung: Menschen reagieren stark auf emotionale Botschaften. Ein guter Slogan löst Gefühle aus – sei es Vertrauen, Begeisterung oder Inspiration. Die emotionale Ansprache sorgt für eine tiefere Verbindung zur Marke.
Warum sich die Investition in einen Slogan lohnt
Ein Slogan ist ein langfristiger Markenbaustein. Einmal etabliert, kann er über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg Bestand haben und den Wiedererkennungswert einer Marke erheblich steigern. Daher sollte die Entwicklung mit der gleichen Sorgfalt erfolgen wie andere zentrale Elemente der Markenkommunikation.
Verpackungen als wirkungsvolle Bühne für Ihren Slogan
Ein gut platzierter Slogan entfaltet seine volle Wirkung, wenn er nicht nur gehört, sondern auch erlebt wird. Hochwertige Verpackungen bieten die ideale Bühne, um Markenwerte haptisch erfahrbar zu machen. Durch exklusive Veredelungen wie Heißfolienprägungen, Blindprägungen oder Reliefprägungen wird der Slogan nicht nur visuell wahrgenommen, sondern auch fühlbar.
Fazit: Ein guter Slogan ist ein Markenbooster
Ein gut durchdachter Slogan ist mehr als eine Werbebotschaft – er ist ein strategisches Instrument zur Markenstärkung. Durch eine klare Markenbindung, eine relevante Aussage und eine emotional wirkungsvolle Sprache kann ein Slogan das Image eines Unternehmens langfristig prägen. Wer ihn zusätzlich durch hochwertige Verpackungen in Szene setzt, sorgt für eine noch tiefere Kundenbindung.