Langkettige Lieferabläufe bergen Risiken, die Unternehmen und Staaten spätestens in Pandemiezeiten deutlich erkannt haben. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Verpackungsproduktion aus China zurück nach Europa. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Versand und Lieferung
Die Lieferzeiten aus asiatischen Ländern nach Europa haben sich insbesondere während der Pandemie erheblich verlängert. Oftmals verdoppeln sich die Lieferzeiten ohne nachvollziehbare Gründe. Eine Verpackungsproduktion inklusive Versand kann bis zu 4–6 Monate in Anspruch nehmen. Hinzu kommt, dass Unternehmen in China in der Regel per Vorkasse bestellen müssen, was wenig Flexibilität bei der Vertragsgestaltung ermöglicht. Rechtssicherheit, insbesondere bei Problemen, ist oft nur schwer durchsetzbar.
Kosten und Transparenz
Die Kosten für Verpackungsproduktionen in China sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Viele Kunden berichten von plötzlichen Preisverdopplungen innerhalb weniger Monate. Selbst bei laufenden Produktionsaufträgen kommt es nicht selten zu willkürlichen Preisanpassungen mit Verweis auf die Marktbedingungen der Rohstoffe. Steigende Containerpreise für den Versand sowie hohe Zollkosten machen die Produktion in China zusätzlich unattraktiv.
Qualität, Umwelt und Ethik
In vielen Fällen entspricht die Verarbeitungsqualität der Verpackungen nicht den Erwartungen. Die üblichen Vorkassenzahlungen und mangelnde Rechtssicherheit erschweren Reklamationen oder rechtliche Schritte. Umwelttechnisch schneiden viele chinesische Verpackungen ebenfalls schlecht ab: Minimalste Umweltstandards werden nicht eingehalten, es wird oft viel Plastik verarbeitet, und die Herkunft der Rohmaterialien bleibt fragwürdig.
Auch im Bereich Arbeitsschutz und Menschenrechte gehört China zu den Schlusslichtern. Dies stellt für europäische Unternehmen, die zunehmend auf Umwelt- und ethische Standards setzen, eine große Herausforderung dar.
Fazit
Einige Produktgruppen werden weiterhin in Asien produziert, insbesondere bei sehr hohen Stückzahlen im sechs- bis siebenstelligen Bereich. Doch die preislichen Unterschiede zwischen asiatischer und europäischer Produktion gleichen sich zunehmend aus, vor allem bei Stückzahlen zwischen 500 und 50.000. Gründe dafür sind gestiegene Kosten, lange Lieferwege und der hohe Mechanisierungsgrad in Europa.
Cardstock steht für hochwertige und nachhaltige Verpackungsproduktion in Europa unter Einhaltung strengster ethischer Standards. Wir begrüßen die Rückverlagerung vieler Verpackungsproduktionen, ohne dabei die vielschichtige Kultur und Bedeutung Chinas als Partner zu vernachlässigen.
Vielen Dank für Ihre Zeit!