Schwabbelige Kartons, Designsünden, schwer zu öffnende Boxen und viele weitere Probleme finden sich nicht nur im einfachen Verpackungsbereich, sondern auch im Premium-Segment. Oftmals hergestellt in China, mit viel Kunststoff und funktional nicht überzeugend. Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen, dass all dies nicht sein muss?
Hochwertige Produktverpackungen am Beispiel eines Projekts
Eine gute Verpackung besteht in der Regel aus zwei Elementen: dem Verpackungskarton und dem dazugehörigen Inlay. Beide müssen so gestaltet werden, dass sie eine optimale Produktpräsentation ermöglichen, dabei funktional und möglichst umweltfreundlich sind. Die wirtschaftliche Produktion sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
Ein gelungenes Beispiel ist die Verwendung von zweilagigen Inlays, wie in der Verpackung dargestellt, die oben beschrieben wurde. In einer Kombination aus Karton und Schaumstoff entsteht eine durchdachte Struktur. Das Hauptprodukt wird in der oberen Lage präsentiert, während Zubehör oder Broschüren im unteren Fach untergebracht sind. Dies sorgt für Ordnung und Ruhe im Design und optimiert gleichzeitig die Nutzung des verfügbaren Platzes.
Zusätzliche Elemente wie ein Kartenfach im Deckel können individuell angepasst werden. Sie bieten Platz für Flyer oder andere Inhalte, ohne das Hauptprodukt zu beeinträchtigen. Diese Details heben die Verpackung von der Konkurrenz ab und schaffen ein hochwertiges Unboxing-Erlebnis.
Verpackungsdesign: elementar und vielschichtig
Ein gutes Verpackungsdesign zeichnet sich durch klare und reduzierte Gestaltung aus. Aktuelle Trends setzen auf minimalistische Designs mit klarer Text- und Bildsprache. Weniger ist oft mehr. Informationen lassen sich durch Sticker oder andere flexible Lösungen ergänzen und bei Bedarf wieder entfernen.
Viele Unternehmen liefern bereits vor der Produktion fertige Druckdaten und Designs. Für andere bietet das Cardstock-Designteam Unterstützung bei der Konzeption. Das Ziel bleibt immer das gleiche: eine Verpackung zu schaffen, die das Produkt in den Mittelpunkt stellt und die Markenbotschaft klar transportiert.
Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
In Zeiten von wachsendem Müll und steigenden Umweltproblemen ist es wichtig, Verpackungen so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Erneuerbare Materialien und transparente Lieferketten spielen dabei eine zentrale Rolle. Bei Cardstock arbeiten wir innereuropäisch und wissen genau, wo unsere Materialien herkommen und wie unsere Verpackungen produziert werden.
Kunststoff sollte auf ein Minimum reduziert werden. Für viele Anwendungen können umweltfreundliche Alternativen wie Kartoneinlagen genutzt werden. Wenn Schaumstoff notwendig ist, sollte er sparsam und durchdacht eingesetzt werden. Besonders Inlays werden selten weiterverwendet, weshalb ihr Design auf das Wesentliche reduziert sein sollte.
Eine nachhaltige Verpackung kann dazu beitragen, die Markenwahrnehmung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Unternehmen, die diese Verantwortung ernst nehmen, positionieren sich zukunftssicher und gewinnen das Vertrauen ihrer Kunden.
Inspirierende Verpackungsbeispiele
Entdecken Sie zahlreiche Beispiele für innovative und nachhaltige Verpackungen in unserem Portfolio. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Lösungen, die genau zu Ihren Anforderungen passen.